BVG Verkehrsmeister*in/ Liniendisponent*in Omnibus

Unsere absoluten Alltagsheld*innen

Immer wieder trifft man im Unternehmen auf Fachbereiche und Menschen, die man bisher nicht direkt oder sogar gar nicht auf dem Radar hatte. Oft sind es genau diese Menschen und ihre Fachbereiche, ohne die weder für die BVG noch für euch liebe Fahrgäste vieles funktionieren würden. Wieso das so ist und was hinter dem Berufsfeld der Verkehrsmeister*innen und/ Liniendisponent*innen steckt, beleuchten wir für euch in dem folgenden Beitrag mal etwas näher.

Wer und wie viele sind sie? 

Zunächst einmal wichtig zu nennen, dass die Berufe Verkehrsmeister*in und Liniendisponent*in zu einer Berufsgruppe zusammengelegt wurden. Beide brauchen und bedingen einander. Denn die beiden befinden sich in einem Turnus, im Wechsel zwischen Funkwagen (Außendienst) und Leitstelle (Innendienst). Während die Verkehrsmeister*innen ihre Dienste auf dem Funkwagen im Stadtgebiet verrichten (Acht Funkwagen mit festen Bezirken/Einsatzgebieten), arbeiten sie eng mit den Liniendisponent*innen in der Leitstelle zusammen. Aktuell sind es 94 Kolleginnen und Kollegen, die in der Betriebsleitstelle Omnibus und auf den Funkwägen arbeiten.

Was sind ihre alltäglichen Aufgaben?

Von Sicherheit und Serviceleistung für die Fahrgäste, über die Gewährleistung und Aufrechterhaltung der Linien und des Netzes, bis hin zur Vorbildfunktion und Außenwirkung der BVG ist alles dabei. Ein Liniendisponent betreut in der Leitstelle Omnibus je nach Umlaufanzahl 10 bis 20 Linien, was bis zu 190 Fahrzeuge bedeutet. Jeden Tag werden in der Omnibusleitstelle durchschnittlich bis zu 2.000 Funkgespräche durchgeführt. Im Durchschnitt ereignen sich täglich bis zu 10 Betriebsvorkommnisse, die im Rahmen des Störungsmanagements bearbeitet werden müssen. 2024 gab es insgesamt 3.750 Betriebsvorkommnisse unterschiedlicher Ausprägung, davon 2.199 Betriebsbeeinträchtigungen durch Feuerwehr- und Polizeieinsätze, Gas- und Wasserhavarien, Demonstrationen, Veranstaltungen und Staatsbesuche. Vieles davon nicht geplant oder vor Ort anders gewesen als geplant, wodurch sie konstant auf die Probe gestellt werden und blitzartig Lösungen hermüssen.

Ihre Aufgaben im Detail wie folgt: 

  • Den Betriebsablauf im Streckennetz auf Pünktlichkeit, Regelmäßigkeit und Anschlusssicherheit zur Einhaltung des Fahrplans überwachen. Kommt es zu Abweichungen im Regelbetrieb erfolgen operative Maßnahmen, um gegenzusteuern.
  • Bei Betriebsstörungen oder Unfällen müssen im Rahmen des Störungsmanagements Maßnahmen zur Wiederherstellung eines stabilen Betriebes, unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit, der technischen und betrieblichen Gegebenheiten und Bestimmungen (z. B. Straßenbreiten, Fahrzeugeinsatz/-typen, Durchfahrtshöhen, Schleppkurven etc.) organisiert und koordiniert werden.
  • Sicherstellung und Gewährung der gesetzlich vorgeschrieben Pausen für die Fahrpersonale gemäß den gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben zu den Lenk- und Ruhezeiten.
  • Allgemeine Unterstützung der Fahrpersonale bei allen Problemen im Betriebsablauf, bei Kundenanfragen und allgemein Hilfeersuchenden.
  • Das Einhalten von Dienstvorschriften und betrieblichen Prozessen bei den Fahrpersonalen zu beobachten und ggf. durchzusetzen.
  • Während der Kontrollfahrten auf Schäden und Mängel an Betriebsanlagen, Haltestellen, Toiletten, Pausenheimen und an Fahrzeugen, sowie auf den Fahrbetrieb gefährdende Umstände achten.
  • Bei geplanten Bauarbeiten oder im Havariefall werden Maßnahmen wie Haltestellenverlegungen und Umleitungsmaßnahmen eingeleitet, Abstimmungen vor Ort getätigt, Ersatzverkehre und Sonderverkehrsmaßnahmen betreut, sowie Fahrgäste informiert.

Fazit

Obwohl wir hier nur kurz in die Welt und Aufgabenbereiche der Verkehrsmeister*innen und Liniendisponent*innen eingetaucht sind, lässt sich jedoch ganz klar erkennen, welche Wichtigkeit sie für die BVG und vor allem für die Fahrgäste haben. Durch ihre fachlichen Führungs-, Aufsichts- und Koordinierungsaufgaben, sichern sie alltäglich einen großen Anteil an dem Service und der Sicherheit, welche die BVG gegenüber ihren Fahrgästen hat. Wir danken euch für euren alltäglichen Einsatz.