In diesem Beitrag wollen wir uns mit einem kleinen Griff beschäftigen, der jedoch eine große Wirkung erzielt. Der Alarmgriff! Im Bereich U-Bahn findet ihr diesen sowohl in den U-Bahnen, den U-Bahnhöfen, wie auch an den Rolltreppen. Je nach Baujahr einer U-Bahn oder eines U-Bahnhofes, können die Alarmgriffe etwas unterschiedlich aussehen. Allgemein sind sie jedoch gut erkennbar und ausreichend vorhanden. Wo genau sie sich befinden, wann man von ihnen Gebrauch machen sollte und wie sie beispielsweise aussehen können, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

In diesem Beitrag wollen wir uns mit einem kleinen Griff beschäftigen, der jedoch eine große Wirkung erzielt. Der Alarmgriff bzw. das Notsignal! Im BVG-Kontext findet ihr diesen sowohl in den U-Bahnen, den U-Bahnhöfen, wie auch an den Fahrtreppen. Je nach Baujahr einer U-Bahn oder eines U-Bahnhofes, können die Alarmgriffe und Notsignale etwas unterschiedlich aussehen. Allgemein sind sie jedoch gut erkennbar und ausstreichend vorhanden. Wo genau sie sich befinden, wann man von ihnen Gebrauch machen sollte und wie sie beispielsweise aussehen können, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Lesen

Die Berliner U-Bahn fährt auf insgesamt neun Linien quer durch Berlin und bringt somit täglich zehntausende Fahrgäste sicher an ihr Ziel. Egal, ob dieses in Spandau oder Hönow liegt – und das schon seit mehr als hundert Jahren. In all’ diesen Jahrzehnten hat sich in der U-Bahn so einiges verändert, insbesondere in Hinblick auf die Barrierefreiheit. Was einen barrierefreien U-Bahnhof ausmacht und wie du als mobilitätseingeschränkte Person unkompliziert mit der U-Bahn fahren kannst, zeigen wir dir jetzt.

Wenn du in deiner Mobilität eingeschränkt bist, dann gibt es ein paar Sachen, die du beachten solltest, damit du problemlos mit der U-Bahn fahren kannst. Was die BVG alles an Barrierefreiheit in der U-Bahn bietet, das zeigen wir dir hier.

Lesen