BVG Alarmgriff

Kleiner Griff – Große Wirkung

In diesem Beitrag wollen wir uns mit einem kleinen Griff beschäftigen, der jedoch eine große Wirkung erzielt. Der Alarmgriff! Im Bereich U-Bahn findet ihr diesen sowohl in den U-Bahnen, den U-Bahnhöfen, wie auch an den Rolltreppen. Je nach Baujahr einer U-Bahn oder eines U-Bahnhofes, können die Alarmgriffe etwas unterschiedlich aussehen. Allgemein sind sie jedoch gut erkennbar und ausreichend vorhanden. Wo genau sie sich befinden, wann man von ihnen Gebrauch machen sollte und wie sie beispielsweise aussehen können, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Alarmgriff in den U-Bahnen

Gründe den Alarmgriff im Fahrzeug zu tätigen, können sein: Medizinischer Notfall, Feuer, verletzte Fahrgäste u. a. durch Sturz oder Übergriffe durch Mitfahrende.

Wird der Alarmgriff im Fahrzeug gezogen, wird sofort eine direkte Sprechverbindung zwischen dem Fahrgast und dem Fahrpersonal hergestellt. An dieser Stelle sollte dem Fahrpersonal kurz und knapp geschildert werden, was passiert ist und ob die Feuerwehr und/oder die Polizei benötigt wird. Nachdem die wichtigsten Infos zwischen Fahrpersonal und Fahrgast abgeklärt wurden, muss das Fahrpersonal den Vorfall an die Leitstelle der U-Bahn melden, damit gegebenenfalls bei der ersten Hilfe direkte Unterstützung erfolgt. Die Polizei und die Feuerwehr werden entsprechend zu dem betroffenen Bahnhof alarmiert.

Wichtig: Nach Betätigung des Alarmgriffs bleibt der Zug erst im nächsten Bahnhof stehen, damit Polizei und Rettungskräfte den Zug auch erreichen können. In den Fahrzeugen befinden sich die Griffe jeweils im Innenbereich neben den Türen. Dort befindet sich auch oft eine Türentriegelung, damit bitte nicht verwechseln.

Diese Erklärvideo zeigt dir, wann und wie du den Alarmgriff in der U-Bahn richtig nutzt.

Alarmgriff im U-Bahnhof

Du solltest den Alarmgriff an einem U-Bahnhof betätigen, wenn:

  1. Sich eine Person im Gleis befindet und die Gefahr besteht, dass diese von einem Zug erfasst werden könnte
    oder
  2. Gestände im Gleis liegen, die eine Gefahr für den Zug und somit auch für die Fahrgäste darstellen.

Wird der Griff betätigt, wird ein Signal an den Zug geleitet und der Zug bleibt im Tunnel stehen. Die Meldung geht zudem in der Betriebsleitstelle der U-Bahn ein, damit eventuell notwendige Maßnahmen eingeleitet werden können. Auf den U-Bahnhöfen sind mehrere Griffe über den kompletten Bahnsteig verteilt. Die Griffe befinden sich hier sowohl in der Mitte wie auch an beiden Enden des U-Bahnhofes.

In neueren Bahnhöfen ist der Alarmgriff in den Notruf- und Informationssäule integriert.

Schau dir gerne das genaue Vorgehen zur Benutzung des Alarmgriffs am Bahnsteig in unserem Erklärvideo an.

Alarmgriff an der Rolltreppe

Die Notbremse auf der Rolltreppe soll nur gezogen werden, wenn eine Person auf der Fahrtreppe zu Fall gekommen ist bzw. etwas eingeklemmt ist. (z. B. Kleidung). In diesem Fall stoppt die Fahrtreppe, nachdem der Griff betätigt wurde und das zuständige Personal wird umgehend darüber informiert. An den Rolltreppen befinden sich die Griffe jeweils am Anfang und am Ende der Rolltreppe.

Wichtig: Solltet ihr euch in einer Notsituation befinden oder eine beobachten, dann nutz die Alarmgriffe, denn dafür sind sie vorgesehen. Auch wenn ihr euch nicht ganz sicher sein solltet, nutzt die Griffe lieber einmal zu viel als zu wenig. Doch bitte betreibt mit den Alarmgriffen keinen Missbrauch, da dies eine Straftat (Missbrauch von Nothilfe Einrichtungen) nach dem Strafgesetzbuch darstellt.

Zwei Bilder in einem, die den Alarmgriff an der Rolltreppe zeigen. Links der Alarmgriff an der Stele neben der Rolltreppe. Rechts eine Nahaufnahme des Griffs.
Der Alarmgriff an der Rolltreppe: Links siehst du, wo er sich befindet und rechts kannst du ihn einmal aus der Nähe sehen.

Fazit

Die Alarmgriffe und Notsignale sind ein elementarer Bestandteil unserer U-Bahnen, den U-Bahnhöfen, wie auch an den Rolltreppen. In Notsituationen solltet ihr nie zögern, diese zu betätigen, um Hilfe gewährleisten zu können. Oftmals sind den meisten Menschen das Vorhandensein und der Nutzen der Alarmgriffe nicht bewusst. Von daher freut es uns umso mehr, dass unsere tollen Kolleg*innen der Verkehrserziehung schon rechtzeitig Schul- und Kitaklassen über Notfälle, Gefahrensituation und auch über den Alarmgriff informieren.

Allgemeine Informationen rund um das Thema Sicherheit und die BVG findet ihr in unserem Artikel zum Thema Sicherheit. Lest gerne nach!