Die Notruf- und Informations-Säulen der BVG helfen dir rund um die Uhr. Hier erfährst du leicht erklärt, wann du den roten, gelben oder blauen Knopf drückst.

Die BVG fährt die U-Bahnen in Berlin.
Auf jeder U-Bahn-Station gibt es Notruf- und Informations-Säulen.
Diese Säulen helfen dir, wenn:
- du Hilfe brauchst.
- du eine Frage hast.
Die Säulen sind immer an:
- Tag und Nacht
- Jeden Tag im Jahr
An der Decke ist ein SOS-Zeichen und ein i-Zeichen.
So findest du die Säule schnell.
Die drei Knöpfe an der Säule
Es gibt drei Knöpfe:
- Roter Knopf: Hilfe in Not
- Gelber Knopf: Fragen
- Blauer Knopf: Hilfe für Menschen mit Behinderung

Den richtigen Knopf drücken:
Der rote Knopf – Hilfe in Not

Den roten Knopf drückst du, wenn es dringend ist.
Zum Beispiel:
- Jemand ist verletzt.
- Es gibt einen Unfall.
- Ein Mensch braucht schnell Hilfe.
- Etwas liegt im Gleis, zum Beispiel ein Einkaufswagen.
Wenn du den roten Knopf drückst:
- Du sprichst sofort mit einer BVG-Mitarbeiterin oder einem BVG-Mitarbeiter.
- Die BVG sieht dich mit einer Kamera.
- Die BVG schickt sofort Hilfe.
👉 Du musst nicht Polizei oder Feuerwehr anrufen.
Die BVG ruft für dich an.
Wenn jemand verletzt ist:
- Rufe laut um Hilfe.
- Bitte andere Menschen zu helfen.
- Warte, bis Hilfe kommt.
Die BVG kann dir auch über Lautsprecher sprechen und Tipps geben.
👉 Wenn du gehörlos bist:
Bitte andere Menschen, für dich den roten Knopf zu drücken.
Beispiel:
Ein Kind schafft es nicht rechtzeitig in den Zug.
Dann drücke den roten Knopf.
👉 Drücke den roten Knopf nicht, wenn du nur eine Frage hast.
2. Der gelbe Knopf – Fragen

Den gelben Knopf drückst du, wenn du:
- Den Fahrplan wissen möchtest.
- Fragen zum Umsteigen hast.
- Wissen möchtest, ob ein Aufzug kaputt ist.
- Eine kaputte Treppe melden möchtest.
- Müll melden möchtest.
Wenn du den gelben Knopf drückst:
- Du sprichst mit jemandem von der BVG.
- Die BVG hilft dir oder schreibt es auf.
👉 Wenn du aus Versehen den gelben Knopf drückst, aber eigentlich Hilfe brauchst:
Das ist kein Problem. Die BVG schickt dann trotzdem Hilfe.
Beispiel:
Wenn deine Kopfhörer oder dein Handy ins Gleis fallen:
- Das ist kein Notfall.
- Drücke den gelben Knopf und sage Bescheid.
- Die BVG holt die Sachen später für dich.
Springe niemals ins Gleis. Das ist sehr gefährlich!
3. Der blaue Knopf – Hilfe für Menschen mit Behinderung

Der blaue Knopf ist für:
- Menschen im Rollstuhl
- Menschen, die schlecht laufen können
Der blaue Knopf ist extra tief, damit man ihn gut erreichen kann.
Den blauen Knopf drückst du, wenn du zum Beispiel wissen möchtest:
- Funktioniert der Aufzug an meinem Ziel?
Wenn du den blauen Knopf drückst:
- Du sprichst mit jemandem von der BVG.
- Die BVG hilft dir oder ruft Hilfe, wenn es nötig ist.
👉 Manchmal drücken Kinder den blauen Knopf zum Spaß.
Bitte passt auf, dass das nicht passiert.
Wichtig
Die Säulen sind immer da, wenn du Hilfe oder Informationen brauchst.
- Rot: Hilfe in Not
- Gelb: Fragen und Probleme
- Blau: Hilfe für Menschen mit Behinderung
👉 Wenn du den falschen Knopf drückst – das ist kein Problem.
Die BVG hilft dir trotzdem.