Namensgebung von U-Bahnhöfen

Von A wie Adenauerplatz bis Z wie Zoologischer Garten

Neun U-Bahnlinien mit insgesamt 175 U-Bahnhöfen. So individuell unsere U-Bahnhöfe auch sind, haben sie entsprechend auch eigene Namen. Doch wer übernimmt hier die Elternrolle, gibt den U-Bahnhöfen ihre Namen und was gibt es dabei zu beachten? Mehr dazu hier…

Wie erhalten U-Bahnhöfe ihre Namen 

Trotz der bereits großen Anzahl von U-Bahnhöfen werden wir in Zukunft weiteren Zuwachs in der Großfamilie unserer U-Bahnhöfe haben. Ob nun durch eine Umbenennung oder auch durch den Zuwachs, wie beispielsweise zuletzt durch die Erweiterung vom Alexanderplatz bis zum Hauptbahnhof, welche die U-Bahnlinien U5 und U55 zusammenschloss und uns somit gleich drei neue U-Bahnhöfe bescherte.  

Doch wie kommt es nun zur Namensgebung eines U-Bahnhofes? 

Meistens hat das zutreffende Verkehrsunternehmen einen Vorschlag, den es mit den zuständigen Behörden und der Politik abstimmen muss. Die Vergabe des Namens erfolgt nicht wahllos und muss nach bestimmten Kriterien erfüllt werden. Essenziell ist hierbei vor allem, dass sich unsere Fahrgäste problemlos orientieren können.  

Somit gelten folgende Grundsätze für die Namensgebung: 

  • Zeitlose Orientierung 
  • Eindeutig und unverwechselbar: Doppelungen und leicht verwechselbare Bezeichnungen sind ausgeschlossen  
  • Bezug zur Umgebung: Häufig dienen Straßen, Plätze, Sehenswürdigkeiten oder markante Orte als Namensgeber. 
  • Müssen historische und geografische Gegebenheiten in der sich der U-Bahnhof befindet widerspiegeln 
  • Kurz und klar: Einprägsame Namen sind besser als lange Bandwurmtitel 

 

PS: Bei Straßenbahn- und Bushaltestellen entscheidet die BVG selbständig über die Benennung. 

Kann eine Umbenennung im Nachgang stattfinden? 

Umbenennungswünsche kommen meist von Bürger*innen oder von Institutionen, jedoch auch von der Politik oder von der BVG selbst. In solch einem Fall stimmen sich BVG und die Senatsverwaltung miteinander ab. Die finale Entscheidung trifft jedoch die Senatsverwaltung. Da eine Umbenennung einen großen Aufwand mit sich bringt, müssen gute Gründe vorhanden sein, damit eine Umbenennung stattfinden kann. Da an solch einem Prozess viele Mitbestimmende beteiligt sind, ist die Dauer vom Vorschlag der Umbenennung bis bin zum finalen Ergebnis oftmals sehr lange.  

Fazit

Die Namensgebung von U-Bahnhöfen ist eine wichtige und durchdachte Sache. Denn der Name eines U-Bahnhofs soll nicht nur eine schöne Außenwirkung erzielen, sondern eindeutig, unverwechselbar und leicht einprägsam sein. Nicht zu vergessen, dass auch U-Bahnhöfen stark als Orientierungshilfe dienen. Wir sind gespannt, was die Zukunft bringt und welche neuen Namen wir zukünftig in unserer Stadt aufnehmen werden.