fahrCard verloren oder funktioniert nicht!

Oh nee! Was nun? Was tun?

Es gibt Momente und Situationen, die braucht einfach niemand. So auch, wenn es sich um den Verlust der eigenen fahrCard handelt oder diese unvorhergesehen nicht funktioniert. Was in solch einem Fall zu tun ist und wer euch entsprechend weiterhelfen kann, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

fahrCard verloren, was tun?

Vorab zum Verständnis:

*Die fahrCard ist das physische „Medium“ (die Chipkarte), und euer Abonnement ist der Inhalt, der darauf gespeichert ist und euch zur Mitfahrt berechtigt.

Egal, ob Verlust oder Diebstahl, solltet ihr immer umgehend eines unserer Kundenzentren mit Abo-Service aufzusuchen. Dort wird euch eine neue fahrCard ausgestellt und die verlorene gegangene fahrCard umgehend gesperrt.
Für den Ersatz fällt eine einmalige Gebühr von 10€ an. Sollte innerhalb von 24 Monaten ab Ausstellung der ersten Ersatzkarte eine weitere notwendig werden, müssen dafür 20 € gezahlt werden.

Hinweis: Der Verlust des kostenlosen Schülertickets kann nur online und nicht in unseren Kundenzentren gemeldet und bearbeitet werden.

fahrCard funktioniert nicht, was tun?

Sollte es mal vorkommen, dass deine fahrCard bei der Einstiegskontrolle im Bus oder bei einer Fahrausweiskontrolle vom Kontrollpersonal der BVG nicht funktioniert, liegt möglicherweise ein technischer Defekt vor. In diesem Fall wird deine fahrCard gegen Aushändigung einer Quittung eingezogen und zur Prüfung an den BVG-Abo-Service gesendet. Die Quittung, die du erhältst, berechtigt dich lediglich deine Fahrt bis zum Verlassen des Fahrzeugs fortzusetzen. Für die Weiterfahrt in anderen Fahrzeugen benötigst du jedoch einen weiteren gültigen Fahrausweis.

Sollte ein technischer Defekt der Chipkarte vorliegen, erhältst du für den Zeitraum der Prüfung eine Erstattung in Höhe des anteiligen Preises, des von dir genutzten Tarifs bzw. in Höhe der zusätzlich erworbenen Tickets. Um diese Erstattung zu erhalten, musst du innerhalb von sieben Tagen die Quittung oder die fahrCard (sofern sie nicht einbehalten wurde) und bei einer persönlichen Zeitkarte ein Lichtbild im Kundenzentrum einreichen.

Die Ausstellung einer neuen Karte erfolgt in diesem Fall selbstverständlich kostenfrei. Sollte deine fahrCard an Lesegeräten in Bussen nicht erkannt werden (es erscheint kein optisches Signal), wird das Fahrpersonal dich bitten, dich an unsere Kundenzentrum zu wenden. Dort wird die fahrCard geprüft und du erhältst gegebenenfalls eine neue Karte.

PS: Erkundigt euch bei einem Verlust auch gerne im Fundbüro. Dort landen häufig fahrCards, da sich diese meistens in Portemonnaies oder Handyhüllen befinden.

Fazit

Die fahrCard ist für viele Berliner*innen ein wichtiger Bestandteil ihres alltäglichen Fortbewegens. Sollte es zum Verlust kommen oder die Karte unerwarteter Weise nicht funktionieren ist dies absolut ärgerlich, jedoch bieten wir sowohl auf der Webseite, wie auch in unseren Kundenzentren alles an Informationen und Hilfe die es braucht, um im Berliner ÖPNV wieder problemlos unterwegs zu sein.