Winter vs. BVG? Glatt läufts trotzdem!

Wie wir dem Winterwetter die kalte Schulter zeigen.

Die BVG im Wintermodus.

Unsere betrieblichen Maßnahmen für reibungslose Abläufe in der kalten Jahreszeit.

Während ein gemütliches „Let it Snow“ durch die Kopfhörer unserer Fahrgäste jingelt oder Mariah Carey zum 500ten „It’s Tiiiime …“ ansetzt, bereiten wir bei der BVG unsere Busse und Bahnen für den ersten Wintereinbruch vor. Denn Besonders wenn im Winter die Autoscheiben freigekratzt und das Fahrradfahren eher auf „Gehsteigschieben“ beschränkt werden müssen, nutzen die Berliner:innen zunehmend den ÖPNV. Und damit das auch bei winterlichen Bedingungen reibungslos funktionieren kann, laufen die Vorbereitungen dafür schon vor dem Wintereinbruch auf Hochtouren. Ganz nach dem Motto: immer schön cool bleiben!

Heute schon geheizt? Wir stellen vor: die Weichenheizungen.

Das A und O für eine entspannte Fahrt durch das Berliner Winterwunderland (oder auch den grauen Schneematsch) sind die Weichen im Straßenbahn- und U-Bahn-Netz. Insgesamt 632 Weichenanlagen der Straßenbahn sowie 309 Weichen der oberirdischen Abschnitte der U-Bahn brauchen in der kalten Jahreszeit besondere Fürsorge. Um ihre vollumfängliche Funktionalität bei Frost zu gewährleisten, sind die meisten Weichen mit Heizungen ausgestattet, welche regelmäßig überprüft werden müssen. Bei der Straßenbahn sind es sage und schreibe 500 Heizungen, die wetterabhängig ausgesteuert werden.

Anfang November springen sie in den automatischen Wintermodus, sodass sie bei bestimmten Temperaturen selbstständig anspringen. Aber auch die beste Weichenheizung kann mal überfordert sein, wenn beispielsweise durch Räumfahrzeuge dicke Eisbrocken in die Weichen geschoben werden. In diesen speziellen Fällen müssen unsere Spezialkräfte ausrücken, um die Weichen manuell wieder in Gang zu bekommen. Dies bedarf selbstverständlich einer sorgfältigen Planung und aktiver Berücksichtigung in den Dienstplänen. Und übrigens, nicht nur unsere Schienen mögen es bei kalten Temperaturen wohlig-warm, sondern auch unser Fahrpersonal und unsere Fahrgäste. Wie unsere Heizungen funktionieren, erfährst du hier.

Das läuft ja wie geschmiert!

Zudem wird bereits vor Beginn des Winters sichergestellt, dass in allen Stellwerken und Bahnhöfen der U-Bahn alle notwendigen Räumutensilien vollständig und intakt sind. Bei der Berliner U-Bahn läuft es dann wie geschmiert: Dank des sogenannten Stromschienen-Schmierzug. Dieser Spezialzug spielt eine tragende Rolle bei Schneefall und Eisregen. Mit speziellen Bürsten, Tau- und Schmierstoffen sorgt der knallige orangerote Zug für einen störungsfreien Kontakt zwischen Stromschiene und Stromabnehmer. Im Gegensatz zu den oberirdischen Linien von U1 bis U3 benötigen die unterirdische U4 sowie die Großprofillinien U5 bis U9 diesen Zug nicht. Denn hier wird die Stromschiene von unten „bestrichen“– ein Verfahren, das wir persönlich nicht nur für Weihnachtsgebäckformen und Butter empfehlen, sondern das außerdem verhindert, dass sich Schnee und Eis ablagern können.

Die Winter- und Frostschutzmaßnahmen gelten selbstverständlich auch für unsere Buslinien. Denn trotz der umfangreichen Ausstattung aller 1.500 BVG Busse mit Ganzjahresreifen bedarf es auch hier diversen Vorbereitungen für einen reibungslosen Ablauf. Neben der Anpassung und Befüllung der Scheibenwaschanlagen an die entsprechenden Temperaturen, werden außerdem alle Stand- und Zusatzheizungen der Fahrzeuge gründlich gewartet.

 

BVG 1, Winter 0.

Rechtzeitige Beschaffungen, sorgfältige Planung und umfassende Vorbereitungen für den Winter sind also auf allen Ebenen gefragt. Dafür kooperieren wir mit zahlreichen, gebuchten Dienstleistern, um Räumdienste auf BVG-Anlagen und Betriebshöfen bei jeder Wetterlage problemlos abwickeln zu können. Für freie Haltestellen und natürlich auch für möglichst freie Fahrt auf den Berliner Straßen sorgt wie jedes Jahr die BSR. In diesem Sinne, zieht euch warm an und kommt gut durch die eisige Jahreszeit, egal mit welchem Verkehrsmittel.