Baustellen?
Ja, wir bauen an Stellen, an denen es notwendig ist.

Baustellen gehören zu Berlin wie Döner und Berghain. Wir erklären dir hier, warum es auch bei der BVG nicht ohne Baustellen geht und wie so ein Bauprojekt BVG abläuft.

Warum wird in Berlin so viel gebaut?

Berlin, die Stadt, die nicht schläft und gefühlt nie ganz fertig sein wird, auch wenn es um ihre Baustellen geht. Können sie noch so nervig sein, sind sie doch meistens sehr notwendig. Denn unsere Fahrangebote nutzen Tag für Tag unzählige Menschen, was unsere Infrastruktur stark beansprucht. Hinzu kommt, dass es die BVG nun schon seit fast 100 Jahren gibt, manche U-Bahnhöfe sind sogar noch älter. Dementsprechend sind manche Abschnitte in die Jahre gekommen und entsprechend sanierungsbedürftig.

Es gibt also allerhand zu tun: Wir erneuern Gleise und Weichen, setzen U-Bahnhöfe in Stand, bauen Aufzüge ein, tauschen Fahrdraht aus und warten regelmäßig Signale. Bei unseren Bauarbeiten liegt der Fokus vor allem auf der Instandhaltung. Und wir bauen aus genau einem Grund: Damit wir auch in Zukunft unsere Fahrgäste schnell, sicher und nachhaltig von A nach B bringen können.

Jede Baustelle, jeder Ersatzverkehr, jede Umleitung ist also eine schmerzhafte, aber notwendige Maßnahme auf dem Weg zu einem moderneren und leistungsfähigeren Nahverkehr. So anstrengend diese Baumaßnahmen manchmal sind – sie haben ein klares Ziel: Dein Leben in der Hauptstadt zu erleichtern. Wir bauen für Berlin und die Berliner*innen, um ihren Alltag einfacher, sicherer und zugänglicher zu gestalten.

Warum kann eine BVG Baustelle auch mal etwas länger dauern?

Wer schonmal selbst was gebaut hat, der kennt es aus eigener Erfahrung: Alles dauert immer länger als geplant. Wir bemühen uns natürlich stets, geplante Zeitrahmen einzuhalten, aber das Leben ist bekanntermaßen oft unvorhersehbar. So kann vor allem schlechtes Wetter wie Schnee oder Hitze Bauarbeiten erheblich behindern. Hinzu kommen technische Herausforderung wie unerwartete Leitungen im Erdbereich oder instabile Böden, die sich oftmals erst dann zeigen, wenn bereits gebaut wird. Auch Lieferengpässe sind leider keine Seltenheit und nur schwer einzukalkulieren. Und natürlich ist die gute alte deutsche Bürokratie nicht zu vergessen. Denn auch sie gelegentlich unberechenbar und es müssen oftmals viele Hürden im Hintergrund genommen werden, die euch vielleicht so gar nicht bewusst oder präsent sind.

Wir bemühen uns zudem, die Einschränkungen und Belastung so gering wie möglich zu halten, beispielsweise indem wir in Bauphasen arbeiten, damit nicht alle Stationen auf einmal wegfallen oder indem wir nur zu bestimmten Uhrzeiten, wie beispielsweise an Wochenenden oder nachts bauen.

Aufgrund dieser und weiteren Faktoren kann es also vorkommen, dass unsere Bauvorhaben länger dauern als ursprünglich geplant. Wir bitten in solchen Fällen um euer Verständnis und bemühen uns, euch stets auf dem Laufenden zu halten.

Wie kann ich mich über Bauprojekte der BVG informieren?

Infrastrukturprojekte sind ein Gemeinschaftsprojekt. Sie erfordern das Verständnis, die Geduld und natürlich die Unterstützung der Fahrgäste, Anwohnenden und Unternehmen. Deshalb gibt es vor und während jedem größeren Bauvorhaben der BVG auch eine Anwohnendenversammlungen, in denen sich Anwohner*innen mit uns austauschen und sich über die Bauarbeiten informieren können. Wir erklären in diesen Versammlungen unter anderem, was der Stand des Bauprojektes ist, welche möglichen Straßensperrungen geplant sind oder wie es mit dem Ersatzverkehr aussieht. Bei kleineren Bauvorhaben oder Instandhaltungen werden Baustelleninformationen erstellt und in dem betroffenen Gebiet verteilt.

TIPP: Übrigens nennen wir unsere Bauprojekte Herzensprojekte, gerade weil sie uns so wichtig sind. Du kannst dich also auf unserer Seite zu den Herzensprojekten stets zu den laufenden Bauarbeiten der BVG informieren.

Zusammenfassung

Wäre die BVG eine lebende Person, dann würde sie bald Post vom Bundespräsidenten mit Glückwünschen zum 100. Geburtstag kriegen. Und wie jeder Mensch mit Lebenserfahrungen so seine Baustellen hat, so hat sie auch die BVG. Damit wir euch zukünftig verlässlich von A nach B bringen muss vieles gebaut oder instandgehalten werden. Bauprojekte sind letztendlich Gemeinschaftsprojekte. Sie erfordern das Verständnis und die Unterstützung der Fahrgäste, Anwohnenden und Unternehmen.