Dass eine Routinesituation wie eine Ticketkontrolle auch mal etwas unangenehm sein kann, kann viele Gründe haben. Das Ticket vergessen, verloren, einen abgelaufenen statt aktuellen Fahrausweis dabei etc. So kann es dazu kommen, dass die Fahrausweisprüfer*innen ein EBE erheben müssen.
Was man in diesem Fall machen kann, wie es aber auch gar nicht erst dazu kommen kann, erfahrt ihr hier.
Was bedeutet EBE überhaupt?
Das EBE (Erhöhte Beförderungsentgelt) ist die Verpflichtung, an ein Verkehrsunternehmen einen Betrag von in der Regel 60 Euro zu zahlen, wenn man ohne einen gültigen Fahrausweis in Bus und Bahn angetroffen wurde. Durch die Aufnahme eurer Personalien wird euch im Anschluss ein Beleg ausgestellt, auf dem sich alle relevanten Information zu dem Vorfall befinden. Selbstverständlich auch eine EBE-Nummer, welche als Vorgangsnummer eures Vorfalls gilt.
Hier ein paar Tipps, damit es dazu gar nicht erst kommt:
- Tickets in der Ticket-App rechtzeitig vor Fahrtantritt auslösen
- Tickets die geknipst werden müssen nicht vergessen zu knipsen
- Fahrausweis nicht zu Hause vergessen
- Schauen welche Regeln (Tarifzonen, Fahrtrichtungen, Dauer etc.) für welche Tickets gelten
Wo kann ich Meine BVG Strafe bezahlen in Berlin?
Sollte doch mal ein EBE gegen euch erhoben worden sein, dann könnt ihr all eure Anliegen und auch die Bezahlung am besten vor Ort klären. Die Anlaufstelle für das EBE lautet:
An der Michaelbrücke
310179 Berlin
PS: Die Anlaufstelle des EBE bitte nicht mit unseren Kundenzentren verwechseln. Diese sind für andere Themen relevant und können euch an dieser Stelle nicht weiterhelfen.
Das EBE zu begleichen geht selbstverständlich auch online unter https://www.bvg-ebe.de/ Wichtig auch hier, dass man die EBE-Nummer vom Beleg zu Hand hat, um zugeordnet zu werden. Unter dieser Adresse findet ihr auch sämtliche Antworten rund um das Thema, beispielsweise, welche zivilrechtlichen Konsequenzen die Ausstellung eines erhöhten Beförderungsentgeltes haben kann, was passiert wenn man die Zahlungsfrist versäumt etc.
Fazit
Ohne einen gültigen Fahrausweis angetroffen zu werden kann unangenehm sein und einen zeitlichen, wie auch finanziellen Aufwand mit sich ziehen. Um es dazu gar nicht erst kommen zu lassen, achtet immer darauf mit einem gültigen Fahrausweis unterwegs zu sein.